Amadis von Gaula

Amadis von Gaula
Amadis von Gaula
 
[Gaula: Wales, nicht Gallien], Held eines in ganz Europa verbreiteten Ritterromans, dessen Urform vor 1325 vielleicht in Portugal entstand und dessen entscheidende Redaktion durch den Spanier Garci Rodríguez de Montalvo erfolgte, der drei vorhandene Bücher umarbeitete und durch ein viertes ergänzte. Diese Fassung (»Amadís de Gaula«) ist in der Ausgabe von Saragossa 1508 in einem Exemplar überliefert. Der französische Übersetzer Nicolas d'Herberay des Essarts (✝ um 1553) erweiterte die auch in Spanien fortgeschriebene Vorlage auf 8 Bände (1540-48), weitere französische Bearbeitungen umfassten zunächst 21, im Anschluss an die deutsche 24-bändige Fassung (1569-94) schließlich 24 Bände. Der französischen folgten Übersetzungen in die meisten westeuropäischen Sprachen. In Spanien wurde die Flut der Amadisromane für Cervantes Anlass zu deren Parodie im »Don Quijote«.
 
Der Amadisroman, der zum galanten Roman des Barock überleitet (Motiv der Liebe des Amadis von Gaula zu Oriana), ist das letzte Glied in der Entwicklung des mittelalterlichen höfischen Romans: Die Abenteuer (Kämpfe in vielen Ländern) des von bösen und guten Zaubermächten begleiteten Helden sind hier, beliebig vermehrbar, Selbstzweck geworden.
 
Ausgabe: (deutsch): A. von Gallien, herausgegeben und übersetzt von F. R. Fries (31981).
 
 
F. Pierce: A. de G. (Boston, Mass., 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amadis de Gaula — Erstausgabe von 1508. Universität Berkeley, Kalifornien …   Deutsch Wikipedia

  • Amadis — Amădis, Held zahlreicher Ritterromane. Der älteste und das Vorbild der übrigen Amădisromane ist der A. von Gaula (Gallien oder Wales), dessen verlorene Urform wohl um 1370 in Spanien entstand. Er behandelt in vielen Abenteuern die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amadis — Erstausgabe von 1508. Universität Berkeley, Kalifornien. Titelblatt einer Spanischen Amadis Ausg …   Deutsch Wikipedia

  • Amădis — Amădis, altspanischer Ritterroman, nach dem Helden so genannt, welcher jedoch ein bloses Gebild der Phantasie ist. Es gibt mehrere Amadisse, welche aber nach der Dichtung alle von einem abstammen; die Bücher, welche deren Thaten u. Abenteuer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amadigi in Gaula — Amadigi di Gaula (HWV 11) ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel, basierend auf der Ritterlegende von Amadis de Gaula. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Personen 3 Handlung 4 Aufnahmen / Tonträger …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Adalbert von Keller — Heinrich Adelbert von Keller (* 5. Juli 1812 in Pleidelsheim bei Ludwigsburg; † 13. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Romanist und Germanist, der durch seine zahlreichen Editionen und Übersetzungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Adelbert von Keller — (* 5. Juli 1812 in Pleidelsheim bei Ludwigsburg; † 13. März 1883 in Tübingen) war ein deutscher Romanist und Germanist, der durch seine zahlreichen Editionen und Übersetzungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Kastilien — Schlacht von Tagliacozzo Heinrich (Enrique), Infant von Kastilien, genannt El Senador, (* März 1230; † August 1304) war ein jüngerer Sohn von Ferdinand III., dem Heiligen, König von Kastilien und dessen erster Frau Elisabeth (Beatrix) von… …   Deutsch Wikipedia

  • portugiesische Literatur — portugiesische Literatur,   die Literatur portugiesischer Sprache, deren Entwicklung mit der Abspaltung Portugals von Kastilien León (1139/40) ihren Ausgang nahm. Sie ist stark geprägt durch die geographische Lage des Landes. Bevorzugte Gattung… …   Universal-Lexikon

  • spanische Literatur — spanische Literatur,   die Literatur in spanischer (das ist in kastilischer) Sprache, soweit sie in Spanien verfasst wurde. Über die in Spanisch geschriebene Literatur Lateinamerikas lateinamerikanische Literatur.   Besondere Charakteristika der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”